Quantcast
Channel: Ratgeber » Deutsch | Ratgeber
Viewing all articles
Browse latest Browse all 13

Mario und der Zauberer Inhaltsangabe / Zusammenfassung

$
0
0

Auch Mario und der Zauberer gehört zu den Abitur Lektüren, wir haben es für euch zusammengefasst.

Mario und der Zauberer Inhaltsangabe

1. Teil

– Vorausdeutung zur späteren Katastrophe/dramatischer Ereignisse  Neugier d. Lesers auf folgende Handlung wird geweckt („Choc mit Cipolla“; „Ende mit Schrecken“ )  Einstimmung gespannter Atmosphäre
– Bevorzugung einheimischer Kundschaft, Diskriminierung/Ausgrenzung ausl. Touristen ( Verandaszene, Keuchhusten ) Erzähler verzichtet auf Aussprache, akzeptiert die Diskriminierung und beugt sich Entscheidungen anderer ( konfliktscheue Haltung )  nationalistisch aufgehetzte Stimmung
– Erzähler kann den Urlaub nicht mehr genießen und reagiert gereizt, will sein durch die erlittenen Unhöflichkeiten verletztes Selbstwertgefühl durch Arroganz und Überheblichkeit wieder aufbauen („bürgerlichem Kroppzeug“)
– Dramatisierung des Krebsbisses
– Nacktheit am Strand: öffentliche Moral wurde verletzt -> Gefahren des wachsenden Nationalismus ( Sühnegeld: Auch hier behält der Erzähler den Ärger für sich und kompensiert die Demütigung mit Spott/Arroganz - Unterwürfigkeit
 irrational aufgeheiztes Klima im Land, Patriotismus, Nationalistische Stimmung in der Gesellschaft: faschistische Gesellschaft will Kontrolle über den Einzelnen  Nehmen Nacktheit als Provokation ,gegen die durch Verbote und Regeln geprägte Gesellschaft, wahr.
– Trägheit, Stolz, Neugier als Hauptgrund für Nichtabreise. Auch Heimliche Faszination an den immer bedrohlicher werdenden Vorfällen und Neugier auf das Kommende.

2. Teil:
– gemischtes Publikum (verschiedene Nationalitäten) -> eindringliche Warnung, Menschen wie Cipolla stellen eine allgemeine Gefahr für alle Menschen dar.
– Auftritt Cipollas: Im Kontrast zum Äußeren Eindruck wirkt er stolz, ernst, würdevoll und selbstgefällig
– Publikum fühlt sich vom arroganten Auftreten provoziert  feindselige, angespannte Stimmung (Reitpeitsche)
 bevorstehender Machtkampf zwischen Publikum + Zauberer ist erkennbar
1. Phase: Publikum steht noch nicht unter Einfluss Cipollas; dieser muss sich erst noch als Führer beweisen
– Durch hypnotische Fähigkeiten bricht er den Widerstand eines „rebellierenden“ Fischerburschen und gewinnt den Machtkampf gegen das Publikum( läßt mittels Hypnose den Fischerjungen die Zunge gegen das Publikum richten )
– Cipolla überzeugt durch eloquente, gehobene Ausdrucksweise
– patriotisch überzogene väterliche Einstellung (konnte d. körperliche Behinderung nicht am Krieg teilnehmen)
- Sticheleien gegen Zuschauer mit Spott über den Provinzort Torre.  Will Zuschauer gegen sich aufbringen
– Cipolla stets souverän und überlegen-> Augenmotiv: Cipolla muss dem Fischerburschen nur in die Augen sehen um ihn seinen Willen aufzuzwingen -> Kontrolle über den Fischerburschen -> Kontrolle über das Publikum
2.Phase Publikum beginnt, Cipolla (erste Erfolge und Eloquenz) zu bewundern
– alle sind vom Rechentrick begeistert, nur der Erzähler ist sorgenvoller Beobachter
Einerseits: Anerkennung vom Publikum durch verblüffende Fähigkeiten
Andererseits: Abneigung und Aufsässigkeit durch arrogant-abweisende Haltung Cipollas
3. Phase Durch seinen Erfolg ist Cipolla dem Ziel, das Publikum zur willenlosen Masse zu machen ein Stück näher
– Cipolla als Hypnotiseur (Kartentricks etc.) -> will den Zuschauern seinen Willen aufzwingen
 politischer Gehalt bei Cipollas Ausführungen: Assoziationen an Hitler und Mussolini
4.Phase Das Publikum hat sich in eine homogene Masse verwandelt, Cipolla steht kurz vor seinem Triumph
– erneute Vorausdeutungen aufs Ende um Spannung aufzubauen
– Reflexionen des Erzählers über die Gründe in der Veranstaltung zu bleiben. Gibt als Grund für seine Standhaftigkeit an, dass er konsequent handeln wollte(nach Ereignissen am Stand ist er auch geblieben).
 Aber eigentlich: Erneut heimliche Faszination, Neugier, Sensationsgier

3. Teil:
– weitere hypnotische Kunststücke – starker Hypnotiseur – (Dame stellt sich zB. In Trance eine Reise nach Indien vor)
– Publikum steht im Bann der faszinierenden Hypnosekunststücken
– Cipolla: Kognak+Reitpeitsche -> Symbol der Herrschaft
– animiert Zuschauer zu ungewöhnlichstem Verhalten.
– überschreitet private und intime Grenzen -> Frau Angiolierie folgt durch Hypnose Cipolla, selbst der Ehemann schafft es nicht die hypnotisierte Frau zu sich zurückzurufen  Cipolla mahnt den Ehemann auf ironische Weise künftig besser auf seine Gefährtin aufzupassen -> Erneuter Triumph Cipollas, überschreitet hier private und intime Grenzen  Männlichkeit des Mannes wird in Frage gestellt, zum Gespött der anderen gemacht.
– dem Triumph über das gesamte Publikum steht nur noch ein Mensch, welcher behauptet standhaft zu bleiben, im Wege: doch auch er verfällt dem Bann des Zauberers, fängt an zu tanzen und scheint glücklich+zufrieden zu sein
 Paradoxon: Leute scheinen sich unter der Herrschaft Cipollas besser zu fühlen als zuvor.
5.Phase Cipolla hat sein Ziel erreicht: Er ist der Führer einer ihm willenlos gehorchenden Masse:
 Zenit seiner Macht scheint erreicht, Gegenwehr durch Vernunft und Verstand gebrochen. Publikum ist dem Willen des Einzelnen machtlos ausgeliefert (Führertypen die im Stande sind ganze Nationen ins Verderben zu reißen)
- Erneute Reflexionen des Erzählers, warum er nicht schon längst die Veranstaltung verlassen hat
4. Teil:
– Mario wird auf die Bühne gerufen, welcher die Veranstaltung bisher passiv verfolgte (verschränkte Arme)
– Mario mit ablehnender Körperhaltung als Dorn im Auge führ Cipolla
– Überlegenheit/Selbstbewusstheit Cipollas (Alkohol+Erfolge mit Publikum) über Mario (traurig, fühlt sich nicht wohl)
– Cipolla nähert sich durch List und Menschenkenntnis an Marios Geheimnis (Liebeskummer) -> dringt in intimsten Bereich ein

 

Mario

Cipolla

-Fassade extremer Höflichkeit, aber:

-Im Inneren einsamer+trauriger Mensch

Fühlt sich nicht liebenswert

Fürchtet sich vor Zurückweisung (will dies
durch Höflichkeit vermeiden)

Verbirgt Einsamkeit mit Freundlichkeit Und
Dienstfertigkeit

-Fassade extremer Selbstsicherheit, aber:
– im Inneren: Traurigkeit durch Ablehnung
 auch keinen Erfolg bei Frauen
 versetzt sich in die Perspektive Marios,
versteht viel von seinen unerfüllten Sehnsüchten
– verbirgt Einsamkeit durch Kontrolle über

andere Menschen


 Mario fühlt sich durch die Gemeinsamkeiten mit dem Zauberer verstanden und fällt in Trance  glaubt Cipolla sei seine Geliebte.
– öffentliche Zuschaustellung Marios tiefster Gefühle
– Mario küsst Cipolla: Publikum still, teilweise Gelächter
– Mario bemerkt die Demütigung, erschießt Cipolla  Täter/Opfer wechseln die Seiten, der Mächtige Cipolla ist tot.
 Marios extreme Reaktion durch vermutlich lang angestaute Aggressionen, welche er hinter seiner Höflichkeitsmaske als Kellner verborgen hielt.
– Gefühl der Erleichterung für den Erzähler, welcher sich bedroht von Cipollas Fähigkeiten fühlte.

Mario und der Zauberer Hörbuch


Viewing all articles
Browse latest Browse all 13