Hier findet Ihr eine sehr ausführliche Liste mit den Rhetorischen Mitteln, jeweils mit Bedeutung, Wirkung und Beispiel. Einfach diese Liste gut lernen und Ihr könnt alle Rhetorischen Mittel!
Rhetorische Mittel Liste
Zugewinn von Anschaulichkeit, Vorstellbarkeit
Akkumulation
|
Reihung/ Aufzählung zu einem Oberbegriff
„Lieben, hassen, fürchten, zittern bis ins Mark“
Detaillierung, Bild
|
Allegorie
|
konkrete Darstellung abstrakter Begriffe, oft durch Personifikation
„Amor = Liebe“, „Justitia = Gerechtigkeit“
Veranschaulichung
|
Antithese
|
Entgegenstellung von Gedanken oder Begriffen
„ Im Sommer ist mir kalt, im Winter ist mir warm“
|
Euphemismus
|
Beschönigung, Hüllwort
„Nullwachstum“ ist Stagnation oder „entschlafen“ statt „sterben“
Umschreibung
|
Ironie
|
unwahre Behauptung, die erkennen lässt, dass das Gegenteil gemeint ist
„Du bist mir ja ein schöner Freund!“
Verdeutlichung der Aussage
|
Metapher
|
Bedeutungsübertragung, Vergleich ohne ´wie`
„Musik ist Nahrung der Liebe“, „Wüstenschiff“
Veranschaulichung
|
Metonymie
|
Ersetzung eines gebräuchlichen Wortes durch ein anderes, Umbenennung
„Tempo“ für „Taschentücher“, „Labello“ für Lippenbalsam
|
Neologismen
|
Wortneuschöpfung
„Rubbeldiekatz“
|
Oxymoron
|
Verbindungen zweier Vorstellungen, die sich ausschließen
„hübsch-hässlich“
|
Onomatopoesie
|
Lautmalerei (Wortbildung durch Nachahmung von Lauten oder Geräuschen)
- Igo-Rahm- Spinat – Der mit Blubb!
- Diesel-Kenner würden sagen, er hätte Wumms.
|
Parallelismus
|
Wiederholung gleicher syntaktischer Fügungen
„Dies ist meine Mütze, dies ist mein Mantel“
|
Personifikation
|
Vermenschlichung
- Weil unsere Haut Durst auf Gesundheit hat
- Citroen – Intelligenz auf Rädern |
Pleonasmus
|
Wiederholung eines charakteristischen Merkmals des Bezugswortes
„weißer Schimmel, alter Greis“, „bei schwarz gewölkter Nacht“
|
Periphase
|
Umschreibung
„der Vater des Wirtschaftswunders“ (Ludwig Erhard)
„gepresste Milch“ (Käse)
„jenes höhere Wesen das wir verehren“ (Gott)
|
Schaffung von Sinnlichkeit, ästhetischer Reiz
Chiasmus
|
Überkreuzstellung von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Satzgliedern
„Kaufen bei Spar – Sparen beim Kauf!“, „Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache ich“
|
Hyperbel
|
starke Übertreibung
„das hab ich dir doch schon 10.000 mal gesagt“
|
Periphase
|
Umschreibung
„der Vater des Wirtschaftswunders“ (Ludwig Erhard)
„gepresste Milch“ (Käse)
„jenes höhere Wesen das wir verehren“ (Gott)
|
Nachdruck, Betonung, Eindringlichkeit
Alliteration
|
Wiederholung des Anfangslautes benachbarter Wörter
„Milch macht müde Männer munter“
Eindringlichkeit, erleichtert das Erinnern
|
Anapher
|
Wiederholung eines oder mehrerer Wörter an Satz- oder Versanfängen
„Ich will, dass sich etwas ändert. Ich will, dass (…)“
Eindringlichkeit, Steigerung des Eindrucks
|
Correctio
|
Korrektur eines zu schwachen Ausdrucks
„wenn der Schlingel, der Dieb, der Verbrecher (…)“
|
Epipher
|
Wiederholung gleicher Wörter am Satz- oder Versende
„Änderungen, das will ich. Verbesserungen, das will ich. “
|
Hyperbel
|
starke Übertreibung
„das hab ich dir doch schon 10.000 mal gesagt“
|
Ironie
|
unwahre Behauptung, die erkennen lässt, dass das Gegenteil gemeint ist
„Du bist mir ja ein schöner Freund!“
Verdeutlichung der Aussage
|
Litotes
|
Bejahung durch die Verneinung des Gegenteils
„nicht unschön“
Untertreibung, Verneinung des Gegenteils
|
Neologismen
|
Wortneuschöpfung
„Rubbeldiekatz“
|
Paradoxen
|
Scheinwiderspruch
„Das Leben ist der Tod und der Tod ist das Leben“
|
Tautologie
|
Wiederholung des bereits Gesagten mit sinnverwandtem Wort oder Synonym (Zwillingsformeln)
„nackt und bloß; in Bausch und Bogen; durch dick und dünn“
|
Erhöhung der Spannung, Erwartung, Emotionen
Anapher
|
Wiederholung eines oder mehrerer Wörter an Satz- oder Versanfängen
„Ich will, dass sich etwas ändert. Ich will, dass (…)“
Eindringlichkeit, Steigerung des Eindrucks
|
Ellipse
|
unvollständiger Satz; Auslassung eines Satzteils/ Wortes, das leicht zu ergänzen ist
„Eine Reise, die sich lohnt. statt: Dies ist eine Reise, die sich lohnt.“
regt zum Nachdenken an
|
Inversion
|
Umkehrung der geläufigen Wortstellung im Satz
„In seinen Armen das Kind war tot.“
Betonung des Besonderen, Emotionalisierung
|
Klimax
|
Steigerung (häufig dreigliedernung)
„Veni, vidi, vici“ (ich kam sah und siegte)
|
Synästhesie
|
Verbindung unterschiedlicher Sinneseindrücke
„Da werden Ihre Ohren Augen machen!“
|
Kommunikation bzw. Einbezug der Leserin/ des Lesers
Apostrophe
|
feierliche oder betonte Anrede, Anruf
„Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium …“
|
Hypotaxe
|
Satzgefüge bestehend aus mindestens einem oder mehreren Haupt- und Nebensätzen
„Weil sie ihren Vater besuchen wollte, fuhr sie, als das Wochenende herangerückt war, mit dem Zug nach Göttingen.“
Vermittlung von Einsicht und Stimmigkeit
|
Parataxe
|
Satzreihe mehrerer Hauptsätze aneinander
„und ich (…) und ich (…)“
|
Neologismen
|
Wortneuschöpfung
„Rubbeldiekatz“
|
Paronomasie
|
Wortspiel durch Verbindung klangähnlicher Wörter
„Lieber arm dran, als Arm ab“
„lieber mit Keks unterwegs, als mit Klaus zuhaus“
|
rhetorische Frage
|
Scheinbare Frage, bei der jeder die Antwort kennt
„Wer ist schon perfekt“
- wirkt wie eine umgestellte Behauptung, die bereits ihre Antwort impliziert;
- intensivierende Wirkung;
- will im Unterbewusstsein die Zustimmung des Rezipienten zur Äußerung hervorrufen
|
Synästhesie
|
Verbindung unterschiedlicher Sinneseindrücke
„Da werden Ihre Ohren Augen machen!“
|
Vergleich
|
Verknüpfung zweier semantischer Bereiche durch ein Vergleichswort „wie“, „gleich“, veraltet: „als“ zur Hervorhebung des Gemeinsamen
„Sie ist schneller als er“
|
Zeugma
|
ungewohnte Beziehung eines Satzteils auf mehrere andere, meist des Prädikats auf ungleichartige Objekte
(Verbindung von 2 Sätzen oder auch Hauptwörtern durch ein Zeitwort)
„Er saß ganze Nächte und Sessel durch“
|
Synekdoche
|
ein Teil steht für das Ganze oder umgekehrt
„Sie leben alle unter einem Dach“
|